Datenschutzerklärung Learning Management System (LMS) Moodle


-


Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Bergische Universität Wuppertal
Körperschaft öffentlichen Rechts
vertreten durch die Rektorin
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Deutschland

Telefon: +49 202 439 - 0
Telefax: +49 202 439 - 3024
E-Mail: rektorin@uni-wuppertal.de
Webseite: https://www.uni-wuppertal.de

Datenschutzbeauftragte

Erreichbarkeit der behördlich bestellten Datenschutzbeauftragten:

Kontakt via:
Geschäftsstelle Datenschutz
Gebäude B | Ebene 8 | Raum 02
Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal
Tel.: +49 202 439-5226
E-Mail: dsb@uni-wuppertal.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Bergische Universität Wuppertal verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer der Seite grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig, nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Die Erhebung personenbezogener Daten richtet sich u.a. nach dem GÉANT Data Protection Code of Conduct.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit die Bergische Universität Wuppertal für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutz-grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung von Aufgaben der Bergische Universität Wuppertal erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in rechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf des LMS Moodle werden automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Computers erfasst.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browser
  • Betriebssystem des Computers
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Datei
  • HTTP-Statuscode
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf die Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über die Website aufgerufen werden

Die Daten werden in den Logfiles des Systems der Hochschule gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten dienen zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Normalerweise ist dies nach spätestens 21 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Learning Management System Moodle

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Das LMS Moodle (https://moodle.uni-wuppertal.de) ist ein Lernmanagementsystem und Bestandteil der Blended-Learning-Infrastruktur der Bergischen Universität Wuppertal. Sie basiert auf der Open Source Software https://moodle.org/.

Im Einklang mit §3, Abs. 3 Hochschulgesetz NRW (HG NRW) wird sie als Serviceleistung angeboten, mit dem Ziel das (Selbst-)Lernen der Nutzer zu fördern und die Erbringung von Modulbausteinen wie Übungen oder Prüfungsvorleistungen zu ermöglichen. Durch die zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkeit der Plattform und der darin gespeicherten Inhalte fördert sie zudem gemäß §3, Abs. 5 HG NRW die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Erziehung für die Studierenden.

Durch die Nutzung des LMS Moodle werden persönliche Daten über die Nutzer gespeichert. Gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSVGO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW) sind wir verpflichtet darzulegen, welche Arten von personenbezogenen Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht, wer Zugriff auf die Daten hat und welche Rechte die Nutzer in Bezug auf die Verarbeitung der
Daten haben.

Im LMS Moodle werden die nachfolgend spezifizierten Kategorien personenbezogener Daten von Nutzern verarbeitet.

Bestandsdaten

Alle Personen, die über einen ZIM-Account verfügen (Mitglieder und Angehörige der Bergischen Universität Wuppertal, sowie registrierte Gäste), sind in der Lage ein Benutzerkonto auf der Plattform LMS Moodle zu erstellen und sind damit autorisiert, auf die Plattform zuzugreifen.

Dieses gilt ebenfalls für Mitglieder und Angehörige von Einrichtungen, die der DFN-AAI Föderation angehören.

Im Benutzerprofil des LMS Moodle sind der Vor- und Nachname der Person gespeichert, ihre E-Mail-Adresse sowie Matrikelnummer oder Benutzerkennung. Zusätzlich dazu erhält jede Person mit einem Account beim LMS Moodle eine Moodle-User-ID.

Kursdaten

Im LMS Moodle ist gespeichert, für welche Kurse und mit welcher Rolle Nutzer autorisiert sind. Zugriff auf einen Kurs erhalten die Nutzer entweder durch Selbsteinschreibung (ggf. mit Einschreibeschlüssel) oder durch manuelle Einschreibung. Diese Daten zu Autorisierungen und Rollen sind notwendig für die Funktionsfähigkeit des Systems.

Nutzungsdaten

Nutzungsdaten entstehen durch die Aktivitäten der Nutzer im System. Welche Aktionen sie durchführen können, ist abhängig von ihren Rollen. Bei jeder Aktion innerhalb des LMS Moodle protokolliert das System automatisch die folgenden Daten:

  • Vorname, Nachname und Moodle-User-ID der agierenden Person
  • Ggfs. Vorname, Nachname und Moodle-User-ID der betroffenen Personen
  • IP-Adresse des aufrufenden Gerätes
  • Datum und Uhrzeit der Aktion
  • Quelle des Aufrufs
  • Aktion (inkl. Beschreibung)
  • Betroffener Kurs bzw. betroffener Kontext.
Inhaltsdaten

Inhaltsdaten entstehen ebenfalls durch die Nutzer selbst und in Abhängigkeit von ihrer Rolle. Nutzende können Inhalte zum Beispiel in: Abstimmungen, Feedbackumfragen, Hyperlinks, Kalendern, Gruppenverwaltung, Aufgaben, Tests, interaktiven Inhalten, Bewertungen, Foren, Glossaren oder Wikis erstellen. Auch hochgeladene Dateien zählen zu Inhaltsdaten.

Zu dieser Datenkategorie zählen auch Bewertungen, die für bewertete Aktivitäten vergeben werden. Die Bewertungen können entweder wie bei elektronischen Selbsttests automatisch durch das System erfolgen oder wie bei Aufgaben manuell durch die Rollen „Dozent*in“ und „Sekretariat“. Bei automatischer Vergabe von Bewertungen treffen Personen mit der Rolle „Dozent*in“ oder „Sekretariat“ die zugrundeliegenden Voreinstellungen und haben die Möglichkeit zur manuellen Überprüfung und Nachkorrektur.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Bestandsdaten von Nutzer ist für die Wahrnehmung der Aufgaben der Hochschule als öffentliche Einrichtung erforderlich. Die Aufgaben der Hochschule sind definiert in §3, Abs. 1, 3 und 5 HG NRW. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis Art. 6, Abs. 1, lit. e DSGVO und §3, Abs. 1 DSG NRW.

Die Verarbeitung der Nutzungs- und Inhaltsdaten erfolgt auf Basis Art. 6, Abs. 1, lit. e DSGVO und §§6,7 E-Learning-Ordnung Bergische Universität Wuppertal: https://zim.uni-wuppertal.de/de/wir-ueber-uns/ordnungen/datenschutz-e-learning/

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im LMS Moodle erfolgt im Einklang mit Art. 5, Abs. 1, lit. b und c DSVGO zweckgebunden und unter der Maßgabe der Datenminimierung. Bestands-, Kurs-, Nutzungs- und Inhaltsdaten werden zum Zwecke der Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen, der Vermittlung der Lehrinhalte und der Lernerfolgskontrolle verarbeitet. Die Nutzungsdaten werden darüber hinaus zum Zweck der Administration und Pflege des Systems, dem technischen Controlling, der Fehlersuche bei technischen Problemen oder der Klärung von Sicherheitsvorfällen verwendet.

Die Daten können, basierend auf Art. 6, Abs. 1, lit. e DSGVO, sowie Art. 89 DSGVO in Verbindung mit § 17 DSG NRW auch für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke und zu statistischen Zwecken ohne Einwilligung verarbeitet werden, wenn die Verarbeitung zu diesen Zwecken erforderlich ist und schutzwürdige Belange der betroffenen Person nicht überwiegen. Die Bergische Universität Wuppertal sieht angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung der Interessen der betroffenen Person gemäß §17, Abs. 2 DSG NRW vor. Die Daten werden gemäß §17, Abs. 3 DSG NRW anonymisiert, sobald dies nach dem Forschungs- oder Statistikzweck möglich ist. Die Daten werden gelöscht, sobald der Forschung- oder Statistikzweck dies erlaubt.

Dateneinsicht

Im LMS Moodle existieren folgende Rollen mit aufsteigendem Rechteumfang:

  1. Gäste
  2. Authenticated user
  3. ShibNutzer
  4. Kursfreigabe
  5. Prüfungsteilnehmer*in
  6. Studierende
  7. Tutor*in
  8. Tutor*in+
  9. Sekretariat
  10. Dozent*in
  11. Bibliotheks-Support
  12. BU:NDLE Support
  13. Manager*in
  14. Administrator

Diese haben in unterschiedlichem Maße Einsicht in personenbezogene Daten auf dem LMS Moodle. Die Dateneinsicht darf nur zum angegebenen Zweck erfolgen, insoweit es zur Aufgabenerfüllung notwendig ist. Es gilt zudem der Grundsatz der Datenminimierung.

1) Gäste

Mit der Rolle Gäste können sich Personen, die nicht Angehörige der Bergischen Universität Wuppertal sind, an der Lernplattform anmelden. Die Rolle Gäste erlaubt den lesenden Zugriff auf für Gäste freigegebene Kurse, welche ggf. zusätzlich mit einem Einschreibeschlüssel belegt werden können. Gäste können keine (Lern-) Aktivitäten durchführen, keine Dateien hochladen oder in Foren posten.

2) Authenticated User

Systemrolle in der alle Nutzer eingetragen sind, welche sich authentifizierten.

3) ShibNutzer

Systemrolle in der alle Nutzer eingetragen sind, die sich mittels Shibboleth über die DFN-AAI anmelden. Nutzer*innen mit dieser Rolle können die Selbsteinschreibung zu Kursen nicht nutzen und müssen manuell von dem/der Dozent*in eingeschrieben werden.

4) Kursfreigabe

Die Rolle „Kursfreigabe“ erhalten ausschließlich Beschäftigte des ZIM der Bergischen Universität Wuppertal, die mit der Freigabe von Kursanträgen im LMS Moodle betraut sind. Personen mit diesem Recht können Kursanträge bestätigen oder ablehnen. Die Rolle enthält keine weiteren Rechte.

5) Prüfungsteilnehmer*in

Die Rolle Prüfungsteilnehmer*in erhalten Personen, die sich selbst in einen Moodlekurs eingeschrieben haben oder durch einen Dozenten/eine Dozentin zum Kurs hinzugefügt wurden. Personen in dieser Rolle sehen abhängig vom Lehrszenario diese Daten:

  • Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse: Prüfungsteilnehmer*in haben keinen Zugriff auf die Liste der Teilnehmenden eines Kurses.
  • Inhaltsdaten: Beiträge aller Rollen in angebotenen Kurs-Aktivitäten inklusive hochgeladener Dateien. Die Sichtbarkeit der Daten hängt zum Teil von den Einstellungen der Kursaktivität ab, die Dozenten gewählt haben. Die Einstellungen für die Sichtbarkeit von Daten für andere Kursteilnehmer sind durch die Vorstellung so gewählt, dass möglichst keine Daten sichtbar sind. Personen mit der Rolle Studierende sehen immer nur die eigenen Bewertungen.

6) Studierende

Die Rolle Studierende erhalten Personen, die sich selbst in einen Moodlekurs eingeschrieben haben oder durch einen Dozenten/eine Dozentin zum Kurs hinzugefügt wurden. Personen in dieser Rolle sehen abhängig vom Lehrszenario diese Daten:

  • Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse: Um die Kontaktaufnahme mit Studierenden, Lehrenden sowie Tutorinnen und Tutoren zu ermöglichen, sind Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse von Kursteilnehmern sichtbar. Nutzer können die Sichtbarkeit ihrer E-Mail-Adresse in ihren Profileinstellungen einschränken. Werden im Kurs Gruppen benutzt, so sind Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse einer Person für die anderen Mitglieder der gleichen Gruppe unabhängig von den Profileinstellungen automatisch sichtbar.
  • Inhaltsdaten: Beiträge aller Rollen in angebotenen Kurs-Aktivitäten inklusive hochgeladener Dateien. Die Sichtbarkeit der Daten hängt zum Teil von den Einstellungen der Kursaktivität ab, die Dozenten gewählt haben. Die Einstellungen für die Sichtbarkeit von Daten für andere Kursteilnehmer sind durch die Vorstellung so gewählt, dass möglichst keine Daten sichtbar sind. Personen mit der Rolle Studierende sehen immer nur die eigenen Bewertungen.

7) Tutor*in

Die Rolle „Tutor*in“ entspricht der Rolle „Dozent*in“, hat allerdings keine Berechtigung Teilnehmer*innen einzuschreiben oder Bewertungen vorzunehmen. Die Rolle wird jeweils durch Dozent*innen vergeben. Personen in diesen Rollen sehen abhängig vom Lehrszenario diese Daten:

  • Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse: Immer bei allen Rollen im Kurs, um die Erfüllung der Betreuungsaufgaben zu gewährleisten.
  • Inhaltsdaten: Beiträge aller Rollen in angebotenen Kurs-Aktivitäten inklusive hochgeladener Dateien.

8) Tutor*in+

Die Rolle „Tutor*in+“ entspricht der Rolle „Dozent*in“, hat allerdings keine Berechtigung Teilnehmer*innen einzuschreiben. Die Rolle wird jeweils durch Dozent*innen vergeben. Personen in diesen Rollen sehen abhängig vom Lehrszenario diese Daten:

  • Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse: Immer bei allen Rollen im Kurs, um die Erfüllung der Betreuungsaufgaben zu gewährleisten.
  • Inhaltsdaten: Beiträge aller Rollen in angebotenen Kurs-Aktivitäten inklusive hochgeladener Dateien.

9) Sekretariat

Die Rolle Sekretariat entspricht der Rolle Dozent*in. Die Rolle wird jeweils durch Dozent*innen vergeben. Diese sind für die Übertragung der Aufgaben an die autorisierten Personen und der damit verbundenen Einsicht in personenbezogene Daten insbesondere Studierender verantwortlich. Personen in dieser Rolle sehen abhängig vom Lehrszenario diese Daten:

  • Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Matrikelnummer: Immer bei allen Personen im Kurs, um die Erfüllung der Betreuungsaufgaben zu gewährleisten.
  • Inhaltsdaten: Beiträge aller Rollen in angebotenen Kurs-Aktivitäten inklusive hochgeladener Dateien sowie Bewertungen.
  • Berichte:
  • Übersicht über den Abschluss von Aktivitäten, wenn die Abschlussverfolgung im Kurs aktiviert ist.

10) Dozent*in

Die Rolle „Dozent*in“ wird bei der Erstellung eines Kurses durch Mitarbeiter des ZIM oder durch die Synchronisation mit dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis vergeben. Darüber hinaus können Dozent*innen weitere Personen als Dozent*in autorisieren. Diese sind für die Übertragung der Aufgaben an die autorisierten Personen und der damit verbundenen Einsicht in personenbezogene Daten insbesondere Studierender verantwortlich. Personen in dieser Rolle sehen abhängig vom Lehrszenario diese Daten:

  • Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Matrikelnummer: Bei allen Personen im Kurs, um die Erfüllung der Betreuungsaufgaben zu gewährleisten.
  • Inhaltsdaten: Beiträge aller Rollen in angebotenen Kurs-Aktivitäten inklusive hochgeladener Dateien sowie Bewertungen.
  • Berichte:
  • Übersicht über den Abschluss von Aktivitäten.

11) BU:NDLE Support

Die Rolle „BU:NDLE Support“ entspricht der Rolle „Dozent*in“. Zusätzlich haben Personen mit dieser Rolle das Recht in den zugewiesenen Kategorien Kurse zu administrieren. Die Rolle wird auf schriftlichen Antrag durch ZIM Mitarbeiter vergeben. Antragsberechtigt sind Mitarbeitende des BU:NDLE Projekts, die mit der Unterstützung der Fakultäten in der Nutzung LMS betreut sind. Personen in dieser Rolle sehen abhängig vom Lehrszenario diese Daten:

  • Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Matrikelnummer: Immer bei allen Personen im Kurs, um die Erfüllung der Betreuungsaufgaben zu gewährleisten.
  • Inhaltsdaten: Beiträge aller Rollen in angebotenen Kurs-Aktivitäten inklusive hochgeladener Dateien sowie Bewertungen.
  • Berichte:
  • Übersicht über den Abschluss von Aktivitäten, wenn die Abschlussverfolgung im Kurs aktiviert ist.

12) Bibliotheks-Support

Die Rolle „Bibliotheks-Support“ entspricht der Rolle „Dozent*in“. Zusätzlich haben Personen mit dieser Rolle das Recht in den zugewiesenen Kategorien Kurse anzulegen, zu administrieren und zu löschen. Die Rolle wird auf schriftlichen Antrag durch ZIM Mitarbeiter vergeben. Antragsberechtigt sind Mitarbeitende der Universitätsbibliothek, die mit der Betreuung der elektronischen Semesterapparate im LMS betreut sind. Personen in dieser Rolle sehen abhängig vom Lehrszenario diese Daten:

  • Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Matrikelnummer: Immer bei allen Personen im Kurs, um die Erfüllung der Betreuungsaufgaben zu gewährleisten.
  • Inhaltsdaten: Beiträge aller Rollen in angebotenen Kurs-Aktivitäten inklusive hochgeladener Dateien sowie Bewertungen.
  • Berichte:
  • Übersicht über den Abschluss von Aktivitäten, wenn die Abschlussverfolgung im Kurs aktiviert ist.

13) Manager*in

Die Rolle „Manager*in“ erhalten ausschließlich Beschäftigte des ZIM der Bergischen Universität Wuppertal, die mit der Aministration des LMS Moodle betraut sind. Personen mit der Rolle Manager*in sehen prinzipiell alle personenbezogenen Daten inklusive der Nutzungsdaten und Moodle-Protokolldaten. Die Einsicht erfolgt ausschließlich im Rahmen der Dienstaufgaben und im Bedarfsfall. Die Personen denen diese Rolle zugewiesen wird, sind zu Geheimhaltung verpflichtet.

14) Administrator

Die Rolle „Administrator“ erhalten ausschließlich Beschäftigte des ZIM der Bergischen Universität Wuppertal, die mit der Systemadministration des LMS Moodle betraut sind. Personen mit der Rolle Administrator sehen prinzipiell alle personenbezogenen Daten inklusive der Nutzungsdaten und Webserver-Protokolldaten. Die Einsicht erfolgt ausschließlich im Rahmen der Dienstaufgaben und im Bedarfsfall. Die Personen denen diese Rolle zugewiesen wird, sind zu Geheimhaltung verpflichtet.


Rechtematrix

Die nachfolgende Rechtematrix listet auf, welche Ihrer Daten für welche Rollen sichtbar sind.

Moodle Rechtematrix

Dauer der Speicherung

Art. 5, Abs. 1, lit. e DSVGO schreibt vor, dass für die verarbeiteten personenbezogenen Daten eine an die Erfüllung des jeweiligen Zwecks gebundene Speicherfrist anzugeben ist, nach deren Ablauf die Daten zu löschen sind.

Bestandsdaten

Bestandsdaten bleiben im LMS Moodle erhalten, bis sie im Identity Management der Bergischen Universität Wuppertal gelöscht werden. Die Speicherung der Bestandsdaten von Studierenden richtet sich nach §11 Ordnung zum Schutz personenbezogener Daten beim Einsatz von E-Learning-Verfahren an der Bergischen Universität Wuppertal.

Nutzungsdaten

Die Speicherdauer der Nutzungsdaten richtet sich nach §11, Abs. 2 Ordnung zum Schutz personenbezogener Daten beim Einsatz von E-Learning-Verfahren an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie werden für die Länge einer Lehrveranstaltung eines Semesters 180 Tage gespeichert.

Inhaltsdaten

Die Speicherdauer der Inhaltsdaten richtet sich nach §12, Abs. 3 E-Learning-Ordnung der Bergische Universität Wuppertal. Sie werden nach dem Ausscheiden des Teilnehmers aus der Universität oder spätestens beim Entfernen eines Kurses gelöscht.

Datenweitergabe

Personenbezogene Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Bestimmungen nicht an Dritte weitergegeben oder für andere als die hier genannten Zwecke verwendet.

Datenübermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung der oben spezifizierten personenbezogenen Daten aus dem LMS Moodle in Drittstaaten ist nicht vorgesehen.

Technische und organisatorische Maßnahmen zur Wahrung von Integrität und Vertraulichkeit

Gemäß Art. 5, Abs. 1, lit. f DSVGO werden verschiedene Maßnahmen getroffen, um die Integrität und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten im LMS Moodle zu gewährleisten. Der Zugriff auf personenbezogene Daten innerhalb der Anwendung erfolgt über Benutzerkontrolle (Benutzername und Passwort). Der Zugriff auf den Server ist sowohl durch Benutzerkontrolle als auch durch Firewall-Regelungen auf bestimmte Arbeitsplätze beschränkt. Die Kommunikation zwischen der Anwendung und den Servern erfolgt verschlüsselt über eine gesicherte Verbindung (SSL), um unbefugte Datenverarbeitung zu verhindern.

Verwendung von Cookies

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzer gespeichert werden. Rufen Nutzende eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der Nutzer gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

  • _pk_id.XXXXX Id-Cookie mit einer Gültigkeitsdauer von 13 Monaten
  • _pk_ses.XXXX Session-Cookie mit einer Gültigkeitsdauer von 1 Stunde

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Bedienfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool „Matomo“ zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems der Nutzer
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der die Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt sind (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Einrichtung. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer und der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Cookies werden auf dem Rechner der Nutzer gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzende auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website voll umfänglich genutzt werden.

Wir bieten den Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyse-verfahren. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten der Nutzer nicht zu speichern. Löschen Nutzende den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss der Opt-Out-Cookie erneut gesetzt werden.

Folgen Sie dem Link, um das Opt-Out-Cookie zu setzen: https://buwal.uni-wuppertal.de/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&idsite=603&language=de

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei Verarbeitung der Einwilligung im Zusammenhang mit der Speicherung von Cookies erfolgt dies aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

YouTube

Das LMS Moodle erlaubt Nutzern Videos von YouTube in einen Inhaltseditor einzubetten und bereitzustellen. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie im LMS Moodle eine Kursseite aufrufen, auf der YouTube-Videos eingebettet sind, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche Seite der Nutzer besuchte.

Wenn Sie parallel in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer optimalen Bereitstellung von Lerninhalten im Videoformat. Die rechtliche Grundlage bildet das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vimeo

Das LMS Moodle erlaubt Nutzern Videos von Vimeo in einen Inhaltseditor einzubetten und bereitzustellen. Betreiber der Seiten ist die Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie im LMS Moodle eine Kursseite aufrufen, auf der Vimeo-Videos eingebettet sind, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche Seite der Nutzer besuchte.

Wenn Sie parallel in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer optimalen Bereitstellung von Lerninhalten im Videoformat. Die rechtliche Grundlage bildet das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von der Bergischen Universität Wuppertal verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang
können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang
mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Bestandsdaten können nur im Identity Management der Bergischen Universität Wuppertal auf entsprechenden Antrag hin geändert werden. Nach Änderung im Quellsystem werden sie jeweils automatisch ins LMS Moodle synchronisiert.

Die von Ihnen generierten Inhaltsdaten können Sie entsprechend ihrer Rolle und Ihren Rechten selbstständig ändern oder löschen.

Alle weiteren personenbezogenen Daten können auf Anfrage an die ZIM Benutzerberatung geändert werden, sofern der Anspruch berechtigt und angemessen ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.

Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.