Skip to main content
Universität Wuppertal - Moodle Universität Wuppertal - Moodle
  • English ‎(en)‎
    Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
  • You are not logged in. (Log in)
  • Home

Philosophie

  1. Home
  2. Courses
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Philosophie
Expand all

Archiv

Baum, M. (Prof. i.R. Dr.)

Daly, A. F. (Dr.)

Egg, Matthias (Dr.)

Egger, M. (Dr.)

Feldmann, K. (Dr.)

Ferrer, J. G. (Dr.)

Grohmann, T. (Dr.)

Hartung, G. (Univ.-Prof., Dr.)

Iorio, A. (Dr.)

Kisner, M. (Dr.)

Klass, T.N. (Dr.)

Koenig, H.

Kuster, Friederike (Prof. Dr.)

Leuschner, A. (Dr.)

Lewin, M. (Dr.)

Plößer, N. (Dr.)

Rapic, S. (Univ.-Prof., Dr.)

Schiemann, G. (Univ.-Prof., Dr.)

Schnell, A. (Univ.-Prof., Dr.​)

Schöneberg, D.

Siegmann, G. (PD Dr.)

Städtler, M. (Prof. Dr.)

Steinbach, T.-F. (Dr.)

Trawny, P. (Prof. Dr.)

Van Strien, M. (Dr.)

Politische Philosophie der Neuzeit: Hobbes, Locke, Rousseau
Schreibkurs Kopie 1
Aufklärung und Kolonialismus
›Tatsache‹: Genese und Geltung wissenschaftlicher Sachverhalte - WiSe 20/21
Anselm von Canterbury: Proslogion
Antike Raumtheorien
Aristoteles: de anima SoSe19
Aristoteles: Metaphysik
Ästhetik in der Wissenschaft WiSe 19/20
Ästhetik und Logik des Raumes
Dante Alighieri und das Denken der Allegorie
Der Begriff des Wissens SoSe18
Der Wandel des Seelenbegriffs (SoSe 17)
Dialektik der Aufklärung
Die Philosophie der Neuzeit – von Bacon bis Kant
Die Philosophie und Physik Albert Einsteins WiSe19/20
Die Stufen des Organischen und der Mensch
Die Vorsokratiker und die aristotelische Kritik WiSe2016/2017
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Rechtspopulismus – Philosophiedidaktische Reflexionen gesellschaftlicher Herausforderungen
Einführung in die Phänomenologie
Einführung in die Philosophie der Wahrscheinlichkeit WiSe 18/19
Einführung in die Philosophie des Designs
Einführung in die politische Philosophie
Einführung in die theoretische Philosophie
Einführung in die Wissenschaftsphilosophie
Einführung in Fichtes Philosophie
Erklären und Verstehen in der Wissenschaft
Ethikunterricht in der Sekundarstufe II WiSe 16/17
Ethische Fragen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz
Europhilosophie WS 2020 2021
Fachdidaktische Prinzipien, Diskurse, Paradigmen(wechsel) (WS16/17)
Feministische Hegel-Interpretationen SoSe 2017
Formale Methoden der Philosophie WiSe 2018
Gedankenexperimente WS17/18
Geschichte und Geltung philosophiedidaktischen Denkens SoSe18
Grundpositionen der Postkolonialen Theorie
Jacques Derridas Grammatologie
Klassische Texte der Antike
Kompetenz. Theorie und Praxis eines Schlüsselbegriffs der Schulbildung
Kritische Philosophiedidaktik - Bedingungen, Prinzipien, Möglichkeiten WiSe 17/18
Kuhn's Struktur Wissenschaftlicher Revolutionen SoSe 2018
Kulturbegriffe der Kulturphilosophie SoSe18
Lektüre - Spiel - Welt. Einführung in die Philosophie von Eugen Fink
Lektüre - Spiel - Welt. Einführung in die Philosophie von Eugen Fink (2)
Lektüre - Spiel - Welt. Einführung in die Philosophie von Eugen Fink (4)
Lektüre – Spiel – Welt. Einführung in die Philosophie von Eugen Fink (3)
Logik der Forschung
Max Scheler und der Entwurf der materialen Wertethik als Versuch einer Grundlegung des ethischen Personalismus
Max Scheler: Der Begriff der Sympathie
Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung SoSe18
Metaphysik als Wissenschaft
Methoden der Naturwissenschaftlichen Forschung WS17/18
Moralischer Perfektionismus, Konzepte ästhestischer und philosophischer Bildung
Neuplatonismus in der Frühen Neuzeit (15.-17. Jh.) WS 17/18
Neuplatonismus in der Spätantike (3.-6. Jh.): Plotin, Proklos, Iamblichos SoSe 2018
Ort und Raum im Spätdenken Heideggers SoSe 2019
Philosophie der Kunst – Einführung in Hegels Ästhetik (WiSe16/17)
Philosophie der Quantenmechanik
Philosophische Probleme der Physik SoSe18
Politische Philosophie als Gegenstand des Philosophieunterrichts SoSe 17
Psychologismusstreit SoSe 2018
Quantentheorie für Philosophen -- Philosophie der Quantentheorie: Eine Einführung SoSe 17
Raum, Zeit und Raumzeit WiSe 2018
Raumtheorien WiSe2016/17
Roboterethik SoSe18
Schopenhauer: Die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde SoSe 17
Schreibkurs Philosophie
Theorien der Kausalität WS17/18
Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
Tod, Trieb, Gott. Grenzprobleme der Phänomenologie.
Werden wir Gott nicht los, solange wir an die Demokratie glauben? Politische Theologie und die Frage nach religiösen Kategorien im Politischen.
Wie ist über Bildungsprozesse nachzudenken? - Didaktik und Erkenntnistheorie
Wissenschaftlicher Realismus
You are not logged in. (Log in)
Home
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
Policies
Impressum | Copyright