Zum Hauptinhalt
Universität Wuppertal - Moodle Universität Wuppertal - Moodle
  • Deutsch ‎(de)‎
    Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
  • Sie sind nicht angemeldet. (Login)
  • Startseite

Geschichte

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Geschichte
Alles aufklappen

Achermann, D. (Jun.-Prof. Dr.)

Albert, Astrid

Beigel, T.

Bluma, L. (Dr.)

Brauer, Juliane (Prof.)

Bühlbäcker, B. (Dr.)

Cirkel-Bartelt, V.

Doublier, E. (Jun.-Prof. Dr.)

Dzubiel, Christine

Eckert, G. (PD Dr.)

Eich, A. (Prof. Dr.)

Fischer, A. (PD Dr. habil.)

Grothe, E. (Prof. Dr.)

Grundmann, S. (Dr.)

Hedderich, G.

Hein-Kircher, Heidi (Dr.)

Heinrichs, Wolfgang E. (Prof. Dr.)

Johrendt, J. (Univ.-Prof. Dr.)

Karsten, A. (Dr.)

Knipping, F. (Prof. Dr.)

Koc, S.

Kranz, P.

Kuithan, R. (Dr.)

Laba, A. (Dr.)

Li Wendan

Mangold-Will, S. (apl. Prof. Dr.)

Nicolaye, C.

Nolte, M.

Planert, U.(Prof. Dr.)

Remmert, V. (Prof. Dr.)

Rohmann, Dirk (Dr.)

Schmiedel, I.

Scholz, A.

Schrader, U. (Dr.)

Stehrenberger, C. (Jun.-Prof. Dr.)

Süß, W.M. (PD. Dr.)

Thorn, A.

Tönsmeyer, T. (Prof. Dr.)

Tutorien

Übungen

Vaßen, U. (Dr.)

Vondracek, J.

Walter, B. (Dr.)

Walther, G. (Prof. Dr.)

Weber, H. (Prof., Dr. )

Wienfort, M. (Dr.)

Windsor, T.T.

Zumbrägel, C.

Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte. Der Hundertjährige Krieg Kopie 1
Ein Neubeginn für das Reich: Konrad II. (1024-1039), der erste Salierherrscher
Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte: Reformverlierer in Rom zur Zeit des Reformpapsttums (1046-1099)
Übung: Geschichte im Sachunterricht der Grundschule II (Konietzka)
Übung: Geschichte im Sachunterricht der Grundschule I (Konietzka)
Paläographie
Von Intrigen, geheimen Botschaften und Fake News im späten Mittelalter
Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte: Europa vor 1000 Jahren
Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte: Europa im 15. Jahrhundert
Von Götterbildern zu Papstlisten: Der Filocalus-Kalender und seine Rekonstruktion aus den Handschriften
Übung: Einführung in die Geschichtsdidaktik (Schlutow)
Vorlesung: Einführung in die Geschchichtsdidaktik (Schlutow)
Hauptseminar: Geschichte sprachsensibel unterrichten. Theorie, Empirie, Pragmatik (Schlutow)
Übung: Historisches Lernen für alle? Inklusion im Geschichtsunterricht (Schlutow)
„Was ist eigentlich konservativ?“ Eine ideengeschichtliche Archäologie des 20. Jahrhunderts
auctoritas sacrata pontificum und regalis potestas. Papsttum und Kaisertum im Früh- und Hochmittelalter
Das Britische Empire im 19. und 20. Jahrhundert
Eine zweite Chance. Geschichte der bundesrepublikanischen Demokratie
Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte: Die Salier (A)
Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte: Die Salier (B)
Einführung in das Studium der Neuesten Geschichte: Der Molotow-Ribbentrop-Pakt
Einführung in die Wissenschafts- und Technikgeschichte: Theorien, Methoden, Themen
Hanke_HS/Ü Der Holocaust als Thema des Geschichtsunterrichts: Herausforderungen und Perspektiven - SoSe 2020
Hanke_HS/Ü Einführung in die Geschichtsdidaktik: Grundlagen und Schlüsselbegriffe - SoSe 2020
Hanke_HS/Ü Medien historischen Lernens - SoSe 2020
Hanke_VL Einführung in die Didaktik der Geschichte - SoSe 2020
Hauptseminar: Geschichte des Rassedenkens in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts
Im Laboratorium der Moderne. Eine Einführung in die britische Geschichte des 19. Jahrhunderts
Seminar/Übung: Wissenschaftspraktiken im 17. und 18. Jahrhundert: Beobachtungen, Experimente, Systematisierungen
Übung: Die Schismen auf der cathedra Petri
Vorbereitungs- und Begleitseminar Praxissemester laufend
Vorlesung: Geschichte der Wissenschaften im Deutschen Reich, 1871-1945
Sie sind nicht angemeldet. (Login)
Startseite
  • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
Datenschutzinformation
Impressum | Copyright