Frauen – ein interreligiöser Blick auf Frauen in den drei monotheistischen Religionen
Methodisch-didaktische Zugänge zu großen Frauen-Gestalten im Religionsunterricht
Inhalte:
Entwicklung von methodisch-didaktischen Zugängen und einer eigenen Position zu den Lebensgeschichten von Frauengestalten unsres Glaubens aus dem Glauben heraus
Ausgewählte Unterrichtsmethoden, deren Chancen und Schwierigkeiten: narrativer Unterricht, Kamishibai – Erzähltheater, gestaltete Erzählungen (Kett-Methode, Egli-Figuren, u.a.), Arbeit mit Bildern und Kunstwerken, Projektarbeit, Werkstatt- und Stationenarbeit, kooperative Lernformen, fächerübergreifender Unterricht, Filme, digitale Medien, Unterrichtsgänge, u.v.m.
Arbeitsweise:
Kritische Auseinandersetzung mit der Thematik; praktische Übungen zur Analyse und Bewertung von Unterrichtsmethoden; (fiktives) Planen einer Unterrichtsstunde/- Reihe
Credit Points:
2 bzw. 3 LP für aktive Teilnahme, welche die sorgfältige Vorbereitung und Durchführung von Referaten zu einzelnen Lebensgeschichten bzw. von praktischen Übungen sowie das (fiktive) Planen von Unterrichtsstunden/ -reihen beinhaltet
- Dozent*in: Elisabeth-Maria Minke